Im Mittelpunkt dieses poetisch anmutenden Dokumentarfilms stehen zwei Familien aus La Grita, einem kleinen Dorf in Táchira. Beide Familien, verwoben wie ein „Spinnennetz“, leben von der Landwirtschaft und sorgen dafür, dass ihre Ernten auf die Wochenmärkte nach Caracas gelangen. Der Filmemacher begleitet die „ferieros“ auf ihrer fast 34-stündigen Fahrt von den Anden in die Hauptstadt zu den bekannten „Märkten der Gochos“. Sie erzählen ihm einiges über ihren Alltag, mal humorvoll, mal nachdenklich, aber nie resignierend. Worin liegen die größten Herausforderungen? Was bedeutet es für Familien, wenn der Vater / Ehemann sechs Tage in der Woche unterwegs ist? Was sind die Träume der jüngeren Generation, die im Haushalt und auf dem Feld mit anpackt? Worin besteht die Rolle der Frau in diesem Kontext?
Der in schwarz-weiß gedrehte Film verbindet fließend das mühselige, aber konstante Leben auf dem Land mit den Widrigkeiten und Gefahren auf der Straße sowie der urbanen Dynamik durch ein Hin- und Herspringen von hier nach dort. Die Komplexität dieser Lebensweise wird dadurch einmal mehr unterstrichen. Es ist ein intimer und eindringlicher Film, der weder vernichtende Kritik noch Utopie sein will.
»Wir wollen das Publikum auf ehrliche Weise erreichen und eine Realität zeigen, die atmet, vibriert und berührt.« (Rafael Medina Adalfio)
Filmemacher und Produzent.
Rafael Medina Adalfio ist ein preisgekrönter Filmemacher mit herausragender Karriere, die sich über Europa, die Vereinigten Staaten und Lateinamerika erstreckt. Medina Adalfio leitete kreative Projekte für Firmen wie Vogue, Mastercard, Caterpillar und für das britische Königshaus.
Zurzeit arbeitet er an SAPIDUS, einem Dokumentarfilm, der die Geschichten von drei Gemeinden erzählt, die durch ihre Abhängigkeit von der blauen Krabbe verbunden sind: die Chesapeake Bay in den USA, der Maracaibo-See in Venezuela und das Po-Delta und die Lagune von Venedig in Italien. Medina Adalfio lebt und arbeitet in den USA.
Preise und Auszeichnungen für Mariposa de papel (Selektion ):
– Festival Internacional de Cine Latino de Los Ángeles (LALIFF) – Offizielle Auswahl
– Venezuela Festival de Cine Venezolano (FCV) – Sonderpreis der Jury
– Croatian International Film Festival (CIFF) – Offizielle Auswahl
– México Contra el Silencio Todas las Voces – Offizielle Auswahl
– U.S.A. Topanga Film Festival – Offizielle Auswahl
– Bolivia El Festival Internacional de Cine (FENAVID) – Offizielle Auswahl
– Brasil Amazonia Fi-Doc – Sonderpreis der Jury
– Venezuela Festival de cine Barquisimeto – Premio Araya – Bestes Filmdebüt
– Venezuela Comisión de Cultura – Kommunaler Filmpreis – Bester Dokumentarfilm
Weitere Präsentationen von Mariposa de papel in Zusammenarbeit mit ViF:
# Freitag, 25. April, 19:00 Uhr, Kino achteinhalb, Saarbrücken, in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes
# Samstag, 26. April, 19:00 Uhr, Kommunales Kino, Freiburg
# Sonntag, 27. April, 18:00 Uhr, Delphi Arthaus Kino, Stuttgart
# Montag, 28. April, 18:00 Uhr, Kino Museum, Tübingen, in Zusammenarbeit mit CINELATINO