Sūkūjula Tei (Stories of My Mother)

Von David Hernández Palmar und Flor Palmar

Rosa, eine weise Wayuu- Frau, besucht ihre Schwester Amaliata in dem fern der urbanen Zentren abgelegenen Dorf. Sie will ihren Enkeln vermitteln, worin das Prinzip der Gegenseitigkeit im Leben der Wayuu besteht, das als Grundprinzip menschlichen Handelns angesehen wird.
Sūkūjula Tei entstand mit indigenen Erzähler*innen und ihren Gemeinschaften weltweit als erster Teil des sogenannten Reciprocity Project, eine kollaborative multimediale Plattform für indigene Kurzfilme.

»Ein berührendes, vielschichtiges Gedicht über den Zusammenhalt der Generationen, die Stärke der Gemeinschaft, der Familie, der Tradition – und die Kraft des Ortes.« (Maryanne Redpath, ehem. Leiterin der Sektion Generation der Berlinale)

Kolumbien 2022

7 min

OmeU (Original: Wayuu)

ÜBER DEN FILMEMACHER (Auswahl)

David Hernández Palmar (Wayuu, IIPUANA Clan) ist Journalist, Fotograf, Filmemacher, Kurator für lateinamerikanische und karibische Filme, spezialisiert auf indigene Filme.

Er ist Mitglied des Netzwerkes La Red de Comunicaciones del Pueblo Wayuu, Direktor der indigenen audiovisuellen Stiftung Wayaakua.

Hernández Palmar ist Kurator und Programmgestalter des Wayuu-Netzwerkes Red de Comunicadores wayúu; er ist Kurator und Programmgestalter der Filmschau Muestra Internacional De Cine Indígena De Venezuela (MICIV).

Er ist politischer Berater für die indigene Film-Plattform Coordinadora Latinoaméricana de Cine y Comunicación de los Pueblos Indígenas CLACPI, er war Gastkurator für das Festival Daupará – Muestra de Cine y Video Indígena Kolumbien.

Er war Berater für die Sonderauswahl NATIVe der Internationalen Filmfestspiele Berlinale…